Alle Kosten im Blick – ohne versteckte Posten
Wir zeigen transparent, welche Nebenkosten anfallen, wie Steuern je Bundesland variieren und wo sich sparen lässt – legal und nachhaltig.
Kaufnebenkosten im Überblick
Typische Posten
- Grunderwerbsteuer (je nach Bundesland)
- Notar- und Grundbuchkosten
- Maklerprovision (falls beauftragt)
- Bewertung, Gutachten, ggf. Renovierungspuffer
Beispielrechnung
Beispiel Kaufpreis 400.000 € in Berlin (6,0% GrESt):
- Grunderwerbsteuer: ca. 24.000 €
- Notar/Grundbuch: ca. 1,5% = 6.000 €
- Makler: z. B. 3,57% = 14.280 € (hälftig möglich)
- Summe Nebenkosten: ca. 44.280 €
Hinweis: Werte variieren je nach Bundesland und Vertrag.
Nebenkosten – Leitfaden
Unser Leitfaden hilft, Posten realistisch zu planen und Puffer für Renovierung und Umzug zu berücksichtigen.
Zum LeitfadenSteuern und Förderungen
Steuerarten
- Grunderwerbsteuer: einmalig beim Kauf
- Grundsteuer: laufend, abhängig vom Hebesatz
- ESt-Themen bei Vermietung: Werbungskosten, AfA
Grunderwerbsteuer nach Bundesland
Spannweite aktuell meist zwischen 3,5% und 6,5%. Prüfen Sie Ihr Bundesland vor der Kalkulation.
Förderprogramme
- KfW-Darlehen und Zuschüsse (z. B. energetische Standards)
- Regionale/kommunale Programme
- Familien- und Ersterwerber-Förderungen
Sparen mit System
- Maklerkosten fair teilen – gesetzliche Regelung nutzen
- Energetische Maßnahmen mit Förderungen kombinieren
- Gutachten gezielt einsetzen statt pauschal
Eigennutzung vs. Kapitalanlage: Achten Sie auf unterschiedliche steuerliche Effekte und Abschreibungen.
Fragen zu Kosten & Steuern
Wie plane ich den Puffer?
Empfehlung: 10–15% für Nebenkosten und erste Modernisierungen einplanen.
Welche Kosten sind steuerlich absetzbar?
Bei Vermietung viele Posten als Werbungskosten. Bei Eigennutzung meist nicht – Details individuell prüfen.
Budget prüfen lassen
Wir zeigen, ob Ihr Budget zur Wunschimmobilie passt – inkl. Nebenkosten und realistischem Puffer.
Kostenfrei anfragen