Finanzierung mit Plan – transparent und tragbar

Wir helfen, Zinsbindung, Tilgung und Sondertilgung sinnvoll zu kombinieren. Ergebnis: eine Finanzierung, die heute passt und morgen trägt.

Bausteine der Finanzierung

Zinsbindung verstehen

Längere Bindung bringt Planbarkeit, kürzere kann günstiger sein. Wir zeigen die Wechselwirkung mit Tilgung und Ihren Lebenszielen.

Tilgungsstrategie

Starttilgung, Sondertilgungen und Laufzeit wirken direkt auf Zinskosten. Wir visualisieren, welche Raten langfristig sinnvoll sind.

Eigenkapital & Puffer

Mehr Eigenkapital senkt Zins und Rate – aber behalten Sie Rücklagen für Renovierung, Umzug und Notfälle.

Förderungen integrieren

KfW und regionale Programme können die Rate spürbar reduzieren. Wir zeigen Beispiele, wo es sich lohnt.

Finanzierungsmodelle im Vergleich

Annuitätendarlehen

Konstante Rate, steigender Tilgungsanteil. Ideal für Planbarkeit und breite Vergleichbarkeit zwischen Anbietern.

Volltilgerdarlehen

Bis Laufzeitende schuldenfrei. Häufig mit Zinsvorteil, dafür höhere Rate – passt zu stabilem Einkommen.

Kombi mit KfW

Förderdarlehen senken Zinsen; bindende Programmvoraussetzungen beachten. Gute Option für energetische Sanierung.

Variable/Forward

Flexibel, aber risikobehaftet bzw. mit Vorlauf. Sinnvoll, wenn Zinsentwicklung gezielt genutzt werden soll.

  • Rate-Beispielrechnungen mit identischen Parametern
  • Pro/Contra je Modell klar benannt
  • Entscheidungshilfe anhand Lebensszenarien

So läuft die Finanzierung ab

  1. Unterlagen sammeln und Vorprüfung
  2. Angebote einholen mit einheitlichen Parametern
  3. Risiken und Sondertilgungen abwägen
  4. Bankentscheidung und Auflagen
  5. Kaufvertragsentwurf, Grundschuld, Notar
  6. Auszahlung und Start der Tilgung

Benötigte Dokumente: Gehaltsabrechnungen, Kontoauszüge, Eigenkapitalnachweise, Objektunterlagen.

Übliche Timeline: 1–3 Wochen von Antrag bis Zusage.

Erfolgsgeschichten

„Wir haben die Rate so gewählt, dass Sondertilgungen maximal Wirkung zeigen. Das spart uns über die Laufzeit fünfstellige Beträge.“

Anja Keller, Hamburg

„Die Gegenüberstellung zwischen 10- und 15-jähriger Zinsbindung war für unsere Entscheidung Gold wert.“

Marko Petrovic, Stuttgart

Durchschnittliche Zufriedenheit: 4,9/5

Finanzierungs-FAQ

Wie viel Tilgung ist sinnvoll?

1–3% als Startpunkt, je nach Einkommen und Zielzeitraum. Höhere Tilgung senkt Gesamtkosten.

Lohnt sich eine längere Zinsbindung?

Ja, wenn Planbarkeit Vorrang hat. Prüfen Sie den Aufpreis gegenüber kürzeren Bindungen.

Individuelles Finanzierungsangebot

Wir helfen Ihnen, Angebote vergleichbar zu machen und die Stellschrauben optimal einzustellen.

Jetzt starten